Veröffentlicht am

Weißwein aus Frankreich passend zum Essen

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen.

 
 
 
 
 

Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht – ein geradezu unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli, doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren. Es packte seine sieben Versalien, schob sich sein Initial in den Gürtel und machte sich auf den Weg.

Als es die ersten Hügel des Kursivgebirges erklommen hatte, warf es einen letzten Blick zurück auf die Skyline seiner Heimatstadt Buchstabhausen, die Headline von Alphabetdorf und die Subline seiner eigenen Straße, der Zeilengasse. Wehmütig lief ihm eine rhetorische Frage über die Wange, dann setzte es seinen Weg fort. Unterwegs traf es eine Copy. Die Copy warnte das Blindtextchen, da, wo sie herkäme wäre sie

Veröffentlicht am

Podcast: Jimdo vs. WordPress

anonymous siblings contemplating wavy sea under cloudy sky

Handgemachte Accessoires aus traditionellen indonesischen Textilien im Jimdo Shopsystem

Lara ist die Gründerin des Onlineshops laradewi.com und hat sich 2018 dazu entschlossen, mit den traditionellen indonesischen Textilien handgemachte Accessoires in ihrem eigenen Shop zu verkaufen. Erfahre in diesem 12-minütigen Podcast warum sich Lara Dewi für Jimdo als Shopsystem entschieden hat und nach welchen Kriterien sie diese Auswahl getroffen hat. 

Bleistiftzeichnung von Don Quijote
Lara Dewi

„Während man etwas bastelt, sieht man bereits wie es aussieht im Online-Shop.“

— Lara Dewi von laradewi.com

Screenshot des Warenkorbs auf laradewi.com (Jimdo)

Lara Dewi ist mit dem Jimdo Shopsystem erfolgreich gestartet und wendete dafür nur einen geringen Preis zu Beginn auf: 6.50 EUR / Monat. An zwei bis drei Nachmittagen hatte Sie bereits erfolgreich die Shopstruktur erstellt und erste Produkte hochgeladen. Was ihr im Vergleich zu WordPress gefiel war die Tatsache, dass Sie ohne viel technisches Hintergrundwissen an den Start gehen konnte. Bei WordPress, so Lara, hätte Sie selbständig eine Domain registrieren müssen und diese dann im Nachhinein mit einer Website und letztlich mit einem Onlineshop verknüpfen müssen.

Screenshot einer Produktdetailseite auf laradewi.com (Jimdo)

Fazit

Mit Jimdo konnte Lara schnell und kostengünstig ihre Produkte in einem Onlineshop präsentieren und verkaufen. Auch für einen Blog und informative Inhaltsseiten bietet der Onlineshop die nötigen Funktionalitäten.

Veröffentlicht am

Schokolade und ihr Ursprung

close up photo of stacked chocolates bars beside raspberries

Maya: Schokolade für die Toten

Das Tiefland der mexikanischen Golfküste vor etwa 3000 Jahren. Hier lebte das erste zivilisierte Volk Amerikas, die Olmeken (Blütezeit: 1500 bis 400 vor Christus). Sie waren es, die in dieser fruchtbaren Gegend Kakaobäume züchteten und vermutlich auch als Erste aus Kakao Schokolade herstellten. Schriftliche Zeugnisse gibt es dafür allerdings nicht.

Solche wurden erst von den Maya (Blütezeit: 250 bis 900 nach Christus) hinterlassen, die Bücher auf Papier aus Baumrinde schrieben. In diesen ging es auch um Kakao. Weitere Beweise dafür, dass die Maya tatsächlich Kakao in Form von Schokolade konsumierten, finden sich auf gravierten Tongefäßen, die die Maya ihren Verstorbenen mit ins Grab legten.

1984 wurde bei Río Azul in Guatemala eine Maya-Grabstätte entdeckt. Sie war voller Gegenstände für den Verzehr von flüssiger Schokolade, darunter ein Topf mit Henkel und Schraubdeckel, der mit großen Hieroglyphen beschrieben war. Zwei dieser Schriftzeichen stellen das Wort „cacao“ dar. Bei der Untersuchung des Topfes im Labor fanden sich darin außerdem Spuren von Koffein und Theobromin – beides Bestandteile von Kakao.

Die Maya stellten die Zubereitung von Schokolade auch bildlich dar. Wie etwa auf einem Gefäß, welches aus der Zeit um 750 nach Christus stammt. Darauf befindet sich die Darstellung einer Frau, die eine Flüssigkeit von einem Gefäß in ein anderes gießt. So vermehrt sie den Schaum der Schokolade, der bei den Maya und später auch bei den Azteken als köstlichster Teil des Getränks galt.